Gatso GTC-GS 11

Der Gatso GTC-GS 11 ist ein Blitzermodell das in Deutschland häufig zum Einsatz kommt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den modernen Blitzer, seine Funktionsweise und Fälle, in denen Einsprüche gegen seine Messungen erfolgreich waren.

Der Gatso GTC-GS 11 ist ein fortschrittlicher Verkehrsüberwachungsblitzer, der sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden kann. Entwickelt wird er von der niederländischen Firma Gatso, die seit Jahrzehnten in der Verkehrsüberwachung tätig ist. Der GTC-GS 11 zeichnet sich durch seine präzise Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit aus.

Funktionsweise des Gatso GTC-GS 11

Der Gatso GTC-GS 11 nutzt eine Kombination aus Radartechnologie und Kamerasystemen, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu messen. Dabei erfasst das Radar die Geschwindigkeit, während die Kamera ein Foto des Fahrzeugs sowie des Fahrers macht. Diese Daten werden dann zur Weiterverarbeitung und zur Ausstellung von Bußgeldbescheiden verwendet.

  • Radartechnologie: Der Blitzer sendet Radarwellen aus, die von fahrenden Fahrzeugen reflektiert werden. Anhand der Zeit, die die Wellen benötigen, um zurückzukehren, wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet.
  • Kamera: Die integrierte Kamera macht hochauflösende Fotos des Fahrzeugs und des Fahrers, um die Identifizierung zu erleichtern.

Einsatzgebiete des Gatso GTC-GS 11

Der Gatso GTC-GS 11 wird in verschiedenen Szenarien eingesetzt, darunter:

  • Stationäre Überwachung: An festen Standorten, oft an Unfallschwerpunkten oder gefährlichen Straßenabschnitten.
  • Mobile Überwachung: In Fahrzeugen oder auf Anhängern montiert, um flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt zu werden.

Erfolgreiche Einsprüche gegen den Gatso GTC-GS 11

Obwohl der Gatso GTC-GS 11 für seine Genauigkeit bekannt ist, gab es Fälle, in denen Einsprüche gegen die Messungen erfolgreich waren. Hier sind einige Beispiele:

  1. Fehlerhafte Kalibrierung: In einigen Fällen konnte nachgewiesen werden, dass der Blitzer nicht ordnungsgemäß kalibriert war. Dies kann zu fehlerhaften Messungen führen und hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass Bußgeldbescheide aufgehoben wurden.
  2. Falsche Standortangaben: Wenn der Blitzer an einem nicht genehmigten Standort aufgestellt wurde, können Bußgeldbescheide unwirksam sein. Es gab Fälle, in denen die genaue Position des Blitzers nicht den behördlichen Vorgaben entsprach.
  3. Technische Störungen: Wie bei jeder Technologie können auch bei Blitzern technische Probleme auftreten. In einigen Fällen wurden Messfehler durch technische Störungen verursacht, was ebenfalls zu erfolgreichen Einsprüchen führte.

Fazit

Der Gatso GTC-GS 11 ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verkehrsüberwachung, das durch seine präzise Radartechnologie und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Dennoch gibt es Fälle in denen Einsprüche gegen seine Messungen erfolgreich waren, insbesondere bei Kalibrierungsfehlern, falschen Standortangaben und technischen Störungen. Verkehrsteilnehmer sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und bei Zweifeln die Möglichkeit eines Einspruchs prüfen.